Die wichtigsten KPIs im E-Mail-Marketing für erfolgreiche E-Mail-Kampagnen und Newsletter | NumBirds CRM & Travel Marketing

Die wichtigsten KPIs im E-Mail-Marketing

Welche KPIs im E-Mail-Marketing wirklich zählen

E-Mail-Marketing ist messbar – und genau das macht es so mächtig. Wer regelmäßig Mailings verschickt, kommt um Zahlen nicht herum. Doch was bringt eine hohe Öffnungsrate, wenn niemand klickt? Und was nützt eine gute Klickrate, wenn am Ende keine Handlung folgt?

Es sind nicht die Einzelwerte, die zählen – sondern ihr Zusammenspiel.

Diese sechs KPIs geben einen Überblick über die Performance – und darüber, wie erfolgreich Ihre Mailings tatsächlich sind.

  • Conversion Rate: Empfänger, die die gewünschte Aktion (z.B. Buchung) durchführen.

  • Öffnungsrate:
    Empfänger, die die E-Mail öffnen

  • Bounce Rate:
    E-Mails, die nicht zugestellt werden konnten

  • Klickrate (CTR):
    Klicks gemessen an versendeten E-Mails

  • Click-to-Open Rate (CTO):
    Klicks in Relation zu Öffnungen

  • Abmeldungen: Empfänger, die sich von der
    E-Mail-Liste abmelden.

Die wichtigsten KPIs im E-Mail-Marketing: Abmeldungen, CTO, CTR, Bounce Rate, Öffnungsrate, Conversion Rate | NumBirds CRM & Travel Marketing

Welche KPI hat wie viel Gewicht?

Während Bounce Rate, Abmeldungen und CTO wichtige Hinweise liefern, entscheiden Conversion und Klickrate darüber, ob Ihre Kampagne Wirkung zeigt – oder verpufft. Die Öffnungsrate bleibt als Frühindikator relevant, ist aber weniger direkt mit dem Kampagnenerfolg verknüpft.

Was wirklich zählt: Die wichtigsten KPIs im E-Mail-Marketing und deren Gewichtung | NumBirds CRM & Travel Marketing
Gewichtung der wichtigsten KPIs im E-Mail-Marketing

Diese drei KPIs entscheiden über Erfolg oder Wirkungslosigkeit

Nicht alle Kennzahlen sind gleich aussagekräftig. Manche liefern Kontext, andere sind entscheidend.

Conversion Rate und Klickrate gehören zu den wichtigsten Indikatoren für die Effektivität einer Kampagne. Sie zeigen, ob aus Interesse auch Handlung wird – – und ob Inhalt, Timing und Zielgruppe zusammenpassen. Die Öffnungsrate bleibt dennoch relevant – vor allem als Frühindikator für Betreffzeile, Versandzeitpunkt und Vertrauensaufbau.

Im Folgenden sehen wir uns die drei KPIs im Detail an – inklusive Benchmarks, Wirkung und konkreter Hebel zur Optimierung.

Conversion Rate und Klickrate sind die wichtigsten Indikatoren für die Effektivität der Kampagne.

  • Conversion Rate: zwischen 0.2%–4.0%, eine Rate von über 2.0% gilt als gut
  • Klickrate (CTR): Durchschnittlich 1.6 %

Die Öffnungsrate ist ebenfalls wichtig, jedoch weniger direkt mit der Conversion verknüpft.

  • Öffnungsrate: Durchschnittlich 15,70 %.
Die wichtigsten KPIs im E-Mail-Marketing: Öffnungsrate, Klickrate/ CTR, Conversion Rate | NumBirds CRM & Travel Marketing
E-Mail Marketing Benchmarks 2025 / Tourismus [Quelle: prodomo, Web FX]

1. Öffnungsrate – die Eintrittskarte zum Dialog

Die Öffnungsrate zeigt, wie viele Empfänger:innen Ihre E-Mail tatsächlich geöffnet haben – im Verhältnis zur Gesamtzahl der zugestellten Mails.
Klingt simpel, ist aber komplex. Denn geöffnet wird nur, was visuell, emotional und vertrauenswürdig wirkt.

Wichtig: Sie ist nicht perfekt messbar (Stichwort Apple Mail Privacy Protection), liefert aber dennoch wertvolle Hinweise auf:

  • Betreffzeile & Preheader
  • Absendername
  • Versandzeitpunkt
  • Erwartungshaltung & Vertrauen
Branchenwert 2025 (Travel & Leisure):
➡️ ca. 15,70 % Öffnungsrate [MailerLite]
➡️ höhere Werte bei personalisierten Betreffzeilen & gut gepflegten Verteilerlisten

Was verbessert die Öffnungsrate?

  • Personalisierte Betreffzeilen
  • Klare Absenderkennung (nicht „noreply@…“)
  • Regelmäßigkeit ohne Überflutung
  • Aussagekräftige Preheader

Merke: Die Öffnungsrate sagt „Ich sehe dich.“

2. Klickrate – wenn Aufmerksamkeit zu Interaktion wird

Die Klickrate (CTR) zeigt, wie viele Empfänger:innen nach dem Öffnen deiner Mail auch mit ihr interagieren – also auf einen Link, Button oder CTA klicken. Sie zeigt damit, ob Inhalt, Design und Relevanz stimmen.

Wichtige Einflussfaktoren

  • Inhaltliche Relevanz
  • Personalisierung (z. B. Reiseziele, Interessen, Buchungshistorie)
  • Klar strukturierte CTAs
  • Mobile Optimierung & visuelle Leseführung
Branchenwert 2025 (Travel & Leisure):
➡️ 1,60 % durchschnittliche Klickrate [WebFX, Promodo]

Was steigert die Klickrate?

  • Personalisierte Inhalte & CTAs können sie um bis zu 15 % erhöhen (GetResponse, 2024)
  • Automatisierte Kampagnen (z.B. Follow-Ups) erzielen bis zu 12 % höhere CTRs (MailerLite, 2024)
  • Best Practices: Willkommensstrecken, Warenkorbabbrecher, Event-Reminder
  • Storytelling, klare Struktur, mobil optimiertes Layout
Best Practices:
  • Willkommensstrecken
  • Reiseinspiration basierend auf Nutzerverhalten
  • Angebotsmails mit echtem Mehrwert

Merke: Ein Klick sagt „Ich interessiere mich wirklich.“
Eine gute Öffnungsrate ist der Beweis dafür, dass Ihre Inhalte relevant wirken.

3. Conversion Rate – wenn Interesse zu Handlung wird

Die Conversion-Rate zeigt, wie viele Empfänger:innen nach dem Klick tatsächlich aktiv werden – z. B. ein Angebot buchen, ein Whitepaper downloaden oder sich für ein Event anmelden.

Typische Einflussfaktoren:

  • Qualität und Klarheit des Angebots
  • Erwartungskonformität zwischen E-Mail und Landingpage
  • Usability (besonders mobil!)
  • Vertrauen in Absender und Marke
Branchenwert 2025 (Travel):
➡️ rund 2,25 % Conversion-Rate im Schnitt [Bloomreach]
➡️ Empfehlungsbasierte Kampagnen erreichen teils > 9 % [Amra & Elma, 2024]

Wichtig: Conversion muss nicht immer „Kauf“ heißen. Auch eine Anmeldung, ein Klick auf „Jetzt beraten lassen“ oder das Öffnen eines dynamischen Blocks kann Conversion sein – je nach Ziel der Kampagne.

Merke: Die Conversion sagt „Ich vertraue dir.“
Sie ist der ultimative Beweis dafür, dass Ihre Kommunikation tatsächlich wirkt.

Fazit: Was im E-Mail-Marketing wirklich zählt

E-Mail-Marketing liefert Zahlen – viele sogar. Doch nicht jede ist entscheidend. Während Öffnungsrate, Bounce Rate oder CTO wichtige Hinweise geben, geht es bei Klickrate und Conversion Rate um mehr: um Wirkung.

Die Klickrate trennt Sichtbarkeit von echtem Interesse. Sie zeigt, ob Ihr Inhalt nicht nur angekommen ist, sondern auch relevant war. Die Conversion-Rate schließlich verrät, ob daraus eine Handlung wird – und damit ein konkreter Erfolg.

Gute Kampagnen verbinden Neugier mit Nutzen. Und sie sprechen nicht in Zahlen, sondern in Resonanz.

➡️ Denn geöffnet wird, wenn Sie sichtbar sind.
➡️ Geklickt wird, wenn Sie relevant sind.
➡️ Und konvertiert wird, wenn Vertrauen da ist.

Wer diese Dynamik versteht, hört auf, blind zu optimieren – und beginnt, gezielt zu gestalten.

Skip to content